Vertrag unterschrieben zwischen brd und ddr
Es gab Komplikationen, nicht zuletzt die Tatsache, dass es unterschiedliche Versionen der deutschen Währung gab. Westdeutschland hatte die D-Mark. Ostdeutschland, Teil der sowjetischen Besatzungszone, hatte eine Währung, die auch D-Mark genannt wurde, aber allgemein als Ost-Oder-Ost-Mark bekannt. Die Werte beider Währungen unterschieden sich. Also schufen die Behörden eine spezielle “Clearingeinheit” der Währung, die als VE bekannt ist. Diese Einheit wurde nie zu einer Münze oder Notiz, sondern existierte nur, um den Handel zwischen den Ländern in den Ledgern der Buchhalter zu quantifizieren. Auf beiden Seiten wurden Sonderberichte geführt. Der wirtschaftliche Tribut des Zweiten Weltkriegs nach 1944, auf dem Gebiet, das später zur DDR wurde, wurde durch aktive De-Industrialisierung und enorme Reparationen in Form von “den Russen, die so viel deutsche Industrieausrüstung wie möglich beschlagnahmten” verschärft. [Turner, S. 13]. Reparationen und Bevölkerungstransfers waren im Rahmen des Potsdamer Abkommens der Alliierten von 1945 genehmigt worden, wenn auch in anderer Weise und in einem anderen Umfang als sie durchgeführt wurden, aber die Zusammenarbeit zwischen den westlichen Mächten (Großbritannien, Frankreich und den USA) und der Sowjetunion brach nach 1945 zunehmend zusammen.
Die Ost-West-Wirtschaftslücke innerhalb Deutschlands vergrößerte sich weiter, nachdem sich die westlichen Zonen zum Staat Westdeutschland (BRD) zusammenschlossen, dessen Wirtschaft sich mit Hilfe der neu geschaffenen D-Mark und des Marshallplans entwickelte und später als Wirtschaftswunder bekannt wurde. Unter der Brandt-Administration erreichte Westdeutschland eine niedrigere Inflationsrate als in anderen Industrieländern zu dieser Zeit[25], während ein Anstieg des Lebensstandards stattfand, unterstützt durch das Schweben und DieAufwertung der Marke. [25] Dies war dadurch gekennzeichnet, dass die Realeinkommen der Arbeitnehmer stärker stiegen als die Einkommen aus unternehmerischer Tätigkeit, wobei der Anteil der Arbeitnehmer am Gesamteinkommen zwischen 1969 und 1973 von 65 % auf 70 % stieg, während der Anteil der Unternehmerarbeit und des Vermögens anteiligen Einkommen im gleichen Zeitraum von knapp 35 % auf 30 % zurückging. [45] Darüber hinaus ging der Anteil der in Armut lebenden Westdeutschen (auf der Grundlage verschiedener Definitionen) zwischen 1969 und 1973 zurück. [33] [136] Einer Schätzung zufolge sank der Anteil der in Armut lebenden Westdeutschen zwischen 1969 und 1973 von 9,7 % auf 8,9 % und nach einer anderen Schätzung von 20,2 % auf 14,0 %. [137] Einer anderen Schätzung zufolge sank der Anteil der Inberlin-Westdeutschen, die in diesem Zeitraum in Armut lebten, von 2,7 % auf 1,4 %. [138] Bis in die 1980er Jahre erlebte die Sowjetunion eine Periode wirtschaftlicher und politischer Stagnation und dementsprechend verringerte die Intervention in der Ostblockpolitik.